Katja Ligges-Dlugi

Der Nährboden für jede Theorie ist die Praxis.

Katja Ligges-Dlugi ist seit über 20 Jahren in der Eingliederungshilfe tätig und hat die Arbeit mit Menschen mit geistiger & psychischer Behinderung aus vielen Perspektiven erlebt und kennengelernt. Mit großer Leidenschaft hat sie als Mitarbeiterin und langjährige Führungskraft Theorien & Konzepte, u.a. diadeesk, ausprobiert, angewendet und manchmal auch „passend gemacht“. In ihrer Arbeit als diadeesk-Trainerin und Referentin setzt sie ihren Schwerpunkt auf eine lebendige Vermittlung durch praxisorientierte Beispiele und konkrete Fallarbeit. Die Methoden müssen einfach, greifbar und anwendbar sein.

Spezielle Themenwelten

  • TEACCH
  • diadeesk
  • Unterstützte Kommunikation
  • Kontextwahrnehmung & Kontextblindheit
  • Fallberatung

Qualifikation als ein Ergebnis lebenslangen Lernens

  • In Ausbildung: Systemische Familientherapie und Grundzüge der Supervision (ifs)
  • Leitungskräftequalifizierung (LeiF – Franz-Sales-Haus, Essen)
  • Umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen zum Thema Herausfordernde Verhaltensweisen mit dem Schwerpunkt Doppeldiagnosen und Autismus, Anwendung diverser Konzepte u.a. TEACCH und Entwicklungstheorien
  • Präsentation des heilerziehungspflegerischen Berufsfeldes in Essener Schulen einschl. Kontaktaufnahme und Erstellung von Präsentationskonzepten
  • Mutter von drei Kindern
  • Umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen zum Thema Unterstützte Kommunikation, u.a. der Einsatz von lautsprachunterstützenden Gebärden der Deutschen Gebärdensprache
  • Gestaltung und Durchführung von Workshops für Menschen mit und ohne Behinderung
  • Zahlreiche Weiterbildungen zu fachspezifischen Themen (u.a. Gewaltprävention, Angehörigenarbeit, Umgang mit Sexualität, Doppeldiagnosen) und Führungstätigkeiten (Personalentwicklung, Kompetenzerfassung, Konfliktmanagement, Gesprächsführung
  • Staatl. Geprüfte Heilerziehungspflegerin (FSW GmbH, Essen)

Haltestellen im Arbeitsleben

  • Langjährige Referentin und diadeesk®-Trainerin der dialogtour GmbH
  • Langjährige Leitung einer Wohneinrichtung mit drei integrierten Wohngemeinschaften; Schwerpunkt: Menschen mit einer geistigen und psychischen Behinderung (Doppeldiagnosen) verbunden mit massiven Traumatisierungen und/oder Bindungsstörungen sowie Autismus
  • Mehrjährige Tätigkeit als pädagogische Mitarbeiterin in stationären sowie ambulanten Wohnassistenzangeboten für Menschen mit Behinderungen (Wohnen, AWG, BeWo)
  • Ausbildung zur staatl. anerkannten Heilerziehungspflegerin, Franz-Sales-Berufskolleg Essen