Folgende inhaltliche Schwerpunkte sind Bestandteil unseres Portfolios:
-
Inklusion gestalten, Teilhabe & Mitbestimmung ermöglichen
– und wie kann das im Alltag funktionieren?
-
Gelingende Gesprächsführung erlernen und gestalten
– der Mensch hat zwei Ohren und eine Zunge, damit er doppelt so viel hören kann, als er spricht
-
Personenzentriertes Zeit- und Selbstmanagement
– oder wie soll ich das alles schaffen?
-
Behinderungsbilder verstehen und Ableitungen für die Begleitung im Alltag entwickeln
– spezielle Grundlagen zu geistiger Behinderung & kognitiver Entwicklung, psychischen Erkrankungen, Doppeldiagnosen, herausfordernden Verhaltensweisen
-
Wie soll ich das denn noch alles schaffen?
– aktuellen Herausforderungen im Arbeitsalltag begegnen
-
Neues Werkzeug für den Hilfeplankoffer
– Kommunikation und Gesprächsführung mit Menschen mit Assistenzbedarf
-
Hilfreiche Konzepte in der Arbeit mit Menschen mit herausforderndem Verhalten
– vernetzt und praxisnah
-
Kommunikation kann Brücken bauen
– Einführung in die Grundlagen der Mediation, speziell für Mitarbeitervertretungen, Betriebs- und Personalräte
-
Nichts ist beständiger als der Wandel
– Veränderungsprozessen lösungsorientiert begegnen
-
Ich sorge für mich
– Burnoutprävention und Entwicklung von Resilienzstrategien
-
Hilfeplanverfahren umsetzen
– SMARTe Ziele im Alltag verfolgen
Speziell für Führungskräfte bieten wir folgende Inhalte an:
-
Rolle und Aufgaben einer Führungskraft
-
Personalführung und Personalentwicklung
-
Konfliktmanagement und Dialog
-
Selbstführung und Selbstwahrnehmung
-
Optimierung der operativen und strategischen Führungskompetenz
-
Changemanagement als zentrale Führungsaufgabe
Gerne erstellen wir ein für Sie passgenaues Angebot, welches wir auf Ihre Bedarfe abstimmen.
Sprechen Sie uns gerne an!